In Dresden arbeiten viele junge Talente in innovativen Branchen. Was der Forschungsstandort Dresden zum Leben und Arbeiten bietet, zeigt die neue Videoreihe Dresden Ambassadors. Zwölf junge Dresdner Forscherinnen und Forscher zeigen darin ihren Alltag und geben persönliche Einblicke in ihre Arbeit und ihre Lieblingsorte in Dresden.
Lisa vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) erforscht das Recyclingpotential von Leichtbauwerkstoffen und nimmt uns auf ihrem Lastenfahrrad mit durch die Stadt.
Leopold von der Hochschule für Bildende Künste Dresden, HfbK Dresden, forscht an recyclebaren Bühnenbildern und nimmt uns dort hinter die Kulissen. Pappe statt Plastik, Mais statt Schaumstoff: Dank moderner Fertigungsverfahren halten immer mehr nachhaltige Materialien Einzug auf die Bühne.
Folge 3 mit Kaori vom Cluster of Excellence Physics of Life (PoL) der TU Dresden
Kaori arbeitet in der Wissenschaftskommunikation am Cluster of Excellence Physics of Life (PoL) – und ist damit in Dresden genau richtig. In der Stadt arbeiten Forschede nicht nur an verschiedenen Hochschulen, sondern kommen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen und bündeln in Exzellenzclustern ihre Kompetenz. Eines davon stellt uns Kaori in dieser Folge der „Dresden Ambassadors“ vor. Am Exzellenzcluster „Physics of Life“ wird interdisziplinär zwischen Physik und Biologie geforscht.
Laura forscht am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS an SOFC-Systemen. Damit können Alkohole – wie Methanol oder Ethanol – in Hochtemperatur-Brennstoffzellensystemen in Strom umgewandelt werden. Und das mit einem besonders hohen Wirkungsgrad. Funktioniert übrigens auch mit grünem Wasserstoff oder Ammoniak.