Zum Inhalt springen

DRESDEN-concept gewinnt den GB Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden und die
Dresden International University (DIU)
als neue Mitgliedseinrichtungen

01.07.2025

Dresden zeichnet sich durch sehr hohe Dichte an Forschungseinrichtungen und forschungsaktiven Museen aus. Im Rahmen der Exzellenzbewerbung der Technischen Universität Dresden gründete sich 2010 der Verein DRESDEN-concept mit 15 Gründungspartnern und und ist seither stetig gewachsen. Die Partner verbindet das Ziel, den Forschungsstandort Dresden zu fördern und Synergien in Forschung und Lehre sowie Infrastruktur, Verwaltung und Transfer zu schaffen und zu nutzen. Beispiele dafür sind die Identifizierung und Koordination von Forschungsschwerpunkten, die gemeinsame Gewinnung von Spitzenkräften und Talenten oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Die Partner bringen dabei ihre spezifischen Stärken gezielt in den Verbund ein.

Mit der Aufnahme des Geschäftsbereichs Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden werden die Verbindungen zwischen dem Verein DRESDEN-concept und der Stadt gestärkt. Die Dresden International University (DIU) bereichert DRESDEN-concept insbesondere als Weiterbildungshochschule für die Fachkräfte in der Allianz.

Illustrierte Stadtkarte von Dresden in einem Ackteck, oben rechts ist das Logo von DRESDEN-concept. In der Mitte ist der Umriss von Dresden mit der durchfließenden Elbe, dazu sind Fähnchen in 8 verschiedenen Farben markiert. Logo
  • Technische Universität Dresden (TUD)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)
  • Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden)
  • Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
  • Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
  • Duale Hochschule Sachsen (DHSN), Staatliche Studienakademie Dresden
  • Dresden International University (DIU)
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD)
  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
  • Paul-Langerhans-Institut Dresden (PLID)
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Standort Dresden
  • Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG)
  • Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS)
  • Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS)
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
  • Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
  • Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
  • Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Standort Dresden
  • Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM-ASSID
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Standort Dresden
  • Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
  • Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)
  • Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
  • Senckenberg Naturhistorische Sammlungen
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung
  • Barkhausen Institut
  • Universität der Vereinten Nationen – Institut für Integriertes Management von Materialflüssen und Ressourcen (UNU-FLORES)
  • PTS – Institut für Fasern & Papier gGmbH
  • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden (HAIT)
  • Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
  • NaMLab
  • Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e. V. (KSI Meinsberg)

 

  • Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD)
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
  • Technische Sammlungen Dresden
  • Landesamt für Archäologie Sachsen
  • HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
  • Geschäftsbereich Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden
Öffnet in einem neuen Fenster