Zum Inhalt springen

Reden wir über Luft
am 10. April im DHMD

20.03.2025

Reden wir über Luft, Publikumsgespräche zu Luft. Eine für alle, Eintritt frei, Donnerstag, 10. April 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Die Luft, die wir ganz selbstverständlich einatmen, wirft tausend Fragen auf: Welche Rolle spielt Sauerstoff für gesunde Zellen? Wie breiten sich Krankheiten über die Luft aus? Wie kann Feinstaub reduziert werden? Wieviel CO₂ kann der sächsische Wald speichern? Warum sorgen Windräder für Konflikte? Wie wichtig ist den Städter:innen die Natur? Was macht Luft in Museen und Bibliotheken so besonders? Werden wir in Zukunft klimafreundlich fliegen können?

Zur Einführung in unsere Publikumsgespräche im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Luft. Eine für alle„, die noch bis 26. Oktober im Hygiene-Museum zu sehen ist, werden Dresdner Expert:innen aus Natur-, Kultur- und Ingenieurswissenschaften zunächst kurz ihre Forschungsfelder vorstellen. Danach können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler:innen ins Gespräch kommen und ihre Fragen diskutieren.

„Reden wir über Luft“ ist Titel und Inhalt einer besonderen Reihe von DRESDEN-concept und dem Deutschen Hygiene-Museum. In lockerer Atmosphäre kommen bei diesem Format Forschende mit dem Publikum über wechselnde wissenschaftliche Themen und ihren Einfluss auf unser Leben ins Gespräch.

Die Beiträge des Abends:

  • Dr. Gregory Lecrivain, Maschinenbau-Ingenieur, Technische Universität Dresden und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR): Transportmittel Luft: Aerosolausbreitung und Luftreinigungssysteme
  • Dr. Manuela Beyer, Soziologin, und Zadekia Krondorfer, Politikwissenschaftlerin, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden (HAIT): Klimawandel als politisches Konfliktfeld
  • Dr. Christoph Woiwode, Stadt-/Regionalplaner und Ethnologe, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung: Urbane Mensch-Natur-Resonanz
  • Dr. med. Susanne Weise, Medizinerin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden: Wenn die Luft nicht mehr duftet – Riechstörungen und ihre Folgen
  • Prof. Dr. Matthias Mauder, Meteorologe, Technische Universität Dresden: Klimaschützer Wald? Der CO2-Austausch zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre
  • Prof. Dr. Ben Wielockx, Biotechnologe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden: Sauerstoff – Eine Frage der Dosis!
  • Prof. Dr. Daniel Karthe, Geograph, Universität der Vereinten Nationen – Institut für Integriertes Management von Materialflüssen und Ressourcen (UNU-FLORES): Feinstaub in Ulaanbaatar – eine tägliche Überdosis
  • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Kulturwissenschaftler, Universität Leipzig: Atmen beim Lesen. Bibliotheken im Industriezeitalter
  • Dr. Karsten Bock, Maschinenbau-Ingenieur, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung: Klimafreundliches Fliegen – Wie Simulationen die Luftfahrt voranbringen
  • Marie Walstab, Landschaftsplanerin, Technische Universität Dresden: Windräder vor der Haustür? Landschaftsbild und Akzeptanz der Energiewende