Zum Inhalt springen

FameLab - Talking Science
Wissenschaft in 3 Minuten

FameLab Talking Science, Cheltenham Festivals, FameLab Germany wird präsentiert von wissenswerkstadt in Kooperation mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation NaWiK, 3 Minuten Wissenschaft, Clevere Forschungstalente live auf der Bühne, famelab-germany.de © Wissenswerk Bielefeld
Eine junge Frau steht auf einer Bühne, in der rechten Hand hält sie eine Quietscheente, in der linken ein Tablett voll mit Quietscheenten. Im Hinterhrund ist die Aufschrift WissensWerkstadt zu sehen. Foto: Wissenswerkstadt Bielefeld / Sarah Jonek
Ein junger Mann steht auf einer Bühne mit einem Laborkittel, im Hintergrund ist das Logo WissensWerkstadt zu sehen. Foto: Wissenswerkstadt Bielefeld / Sarah Jonek
Eine junge Frau steht mit einem Laborkittel auf der Bühne. In der Brusttasche des Kittels sind eine Hand voll Spaghetti. Foto: Wissenswerkstadt Bielefeld / Sarah Jonek

Dresden ist Gastgeberstadt für internationalen Wissenschafts-wettbewerb „FameLab“

FameLab ist der internationaler Wettbewerb für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion und findet seit 2011 auch jedes Jahr in Deutsch­land statt. In über 20 Ländern bringt FameLab Wissen­schaft­le­r:innen auf die Bühne – das Motto: „Talking Science“. Dresden ist der Austra­gungs­ort des ostdeutschen Vorentscheids. Organisiert wird das Event 2025 von DRESDEN-concept und Dresden Marketing.

Klar, verständlich und begeisternd!

Weltweit treten jedes Jahr Nachwuchsforschende beim „FameLab“ an, einem vom britischen Cheltenham Science Festival initiierten Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation.

Vor Publikum und Jury haben die Teilnehmenden auf der Bühne drei Minuten Zeit, ein selbst gewähltes wissenschaftliches Thema möglichst überzeugend und mitreißend zu erklären. Die Herausforderung: das wissenschaftliche Thema in nur 3 Minuten ohne technische Hilfsmittel zu erklären. Es darf nur das genutzt werden, was am eigenem Körper getragen werden kann.

Dieser Herausforderung stellen sich 12 junge Forschende!

Unsere Forschenden auf der Bühne!

  • Artem Govorukhin vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf zum Thema „Wie Krebs und FLASH in der Medizinischen Strahlenforschung zusammenfanden“
  • Carla Hermanussen von der Technischen Universität Dresden zum Thema „Klimawandel im Globalen Süden, Beispielstudien in Ghana und Indonesien“
  • Amit Kumar vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf zum Thema „Removal of toxic micropollutants from water using advanced water treatment technology“ – auf Englisch
  • Johanna Rosa Heckmann von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema „Die kognitive Flexibilität“
  • Richard Kantelberg von der Technischen Universität Dresden zum Thema „Wie man aus (fast) allem eine KI baut“
  • Prashant Kumar von der Technischen Universität Dresden und der Universität der Vereinten Nationen – Institut für Integriertes Management von Materialflüssen und Ressourcen (UNU-FLORES) zum Thema „Decoding Green Investment: What Drives Industries to Go Sustainable?“ – auf Englisch
  • Oliver Kretschmar von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden zum Thema „Mikroplastik – Die winzigen Verschmutzer und wie wir sie erkennen“
  • Sabine Weber von der Friedrich-Otto-University Bamberg zum Thema „Warum lügt ChatGTP?“
  • David Long Hin Tsang vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) zum Thema „Liver regeneration“ – auf Englisch
  • Victor Jüttner vom ScaDS.AI Dresden/Leipzig, Universität Leipzig zum Thema „Cybersicherheit im Smart Home“
  • Marco Gustav vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der TU Dresden zum Thema „KI in der Medizin“
  • Foroogh Ghorbani von der Technischen Universität Dresden zum Thema „Neural Montage: How the Brain Assembles Our Reality“ – auf Englisch

Die Preise

1. Preis

  • 300 €
  • Teilnahme an einem zweitägigen Kommunikations- und Medientraining in Bielefeld (23. + 24. Mai 2025)
  • Teilnahme am FameLab Deutschland-Finale in Bielefeld

2. Preis

  • 200 €
  • Teilnahme an einem zweitägigen Kommunikations- und Medientraining in Bielefeld (23. + 24. Mai 2025)
  • Teilnahme am FameLab Deutschland-Finale in Bielefeld

Publikumspreis

Es wird einen Publikumspreis geben. Stimmen Sie am Veranstaltungsabend live vor Ort ab und wählen Sie Ihren Favoriten!

Die Jury

Für die Jury konnten wir rennomierte Experten aus Wissenschaft, Kultur und Medienarbeit gewinnen, die am Ende der Veranstaltung entscheiden, welche Forschende zum nationalen Finale nach Bielefeld entsendet werden und damit den 1. und 2. Preis erhalten.

Die Jury besteht aus:

  • Prof. Gianaurelio Cuniberti, Professor an für Materialwissenschaft und Nanotechnik an der Technischen Universität Dresden
  • Marion Schmidt, Chief Communication Officer (CCO) der Technischen Universität Dresden
  • Carena Schlewitt, Intendantin und Künstlerische Leiterin des Europäischen Zentrums der Künste HELLERAU
  • Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH

Die Moderatorinnen

Durch den Abend führen Eileen Mägel und Jasmin Joséphine Arnold.