Summer Schools
Summer Schools werden von den DRESDEN-concept Partnern jährlich durchgeführt, um sich über den Campus hinaus mit der Welt zu vernetzen und Innovationen auszutauschen. Die Dresdner Summer Schools werden zu unterschiedlichen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Sie dienen der beruflichen und privaten Weiterbildung und Vernetzung.
Eine Übersicht finden Sie auf dieser Seite:
FEBRUAR // FEBRUARY
Gapless Fermions - from Fermi liquids to strange metals
Content:
Properties of strongly correlated metals, often dubbed as strange metals, are rather poorly understood in comparison to their weakly interacting counterparts (normal Fermi liquids). This is in spite of their ubiquity – normal state of high temperature superconductors; metals with fluctuating magnetism; gapless quantum spin liquids, to name a few. The aim of this winter school is to teach the newest generations of young researchers the basics and central developments of the study of correlated metals.
Participants:
PhD students, international researchers
date:
17 – 28 February 2020
deadline:
31st October 2019
Joint partners:
MAI // MAY
International Refrigeration and Compressor Course
Inhalt:
Der zweiteilige Kurs findet an der TU Dresden an der Bitzer-Professur für Kälte-,Kryo- und Kompressorentechnik, Fakultät Maschinenwesen und an der Purdue University, West Lafayette, IN, statt.
Die Teilnehmer arbeiten in international gemischten Gruppen zu Kompressor- und Kältetechnologie.
Zielgruppe:
Master und Diplom Studierende (ab 6. Semester)
Zeitraum:
31.05.-06.06.2020
(in Dresden)
16.-21.08.2020
(in USA)
Bewerbungsschluss:
13. Dezember 2019
Beteiligte Partner
JUNI // JUNE
EMBO Praxiskurs 'Lipide'
Inhalt:
Der EMBO Praxiskurs ist eine 2-wöchige Summer School, die bereits zum dritten Mal zu verschiedenen Themen der angewandten Biologie stattfindet.
Zielgruppe:
Doktoranden, Jungwissenschaftler*innen
Zeitraum:
22. Juni – 1. Juli 2020
Bewerbungsschluss:
tba
Beteiligte Partner
Lipids function in cell, tissue & organ biology
Inhalt:
Die DIGS-BB Summer School über die Funktion von Lipiden in der Zell-, Gewebe- und Organbiologie soll einen Einblick in die übergreifende Rolle von Lipiden im Stoffwechsel, in der Gesundheit und bei Krankheiten geben und ein Fenster zum internationalen Doktorandenprogramm, zur einzigartigen kollaborativen wissenschaftlichen Umgebung auf dem Campus und zur schönen Stadt Dresden bieten.
Zielgruppe:
Bachelor- und Masterstudierende
Zeitraum:
21.-26. Juni 2020
Bewerbungsschluss:
31. März 2020
Beteiligte Partner




AUGUST // AUGUST
Summer Student Program @HZDR
Inhalt:
Each summer the HZDR offers the possibility to join one of the research groups of our center and participate in investigation activities within a project. This offer applies to international advanced undergraduate and master students in natural sciences and related areas.
Our researchers design a project plan for you and supervise and coach you during the whole project. The program is completed by a selected range of lectures and lab tours, which introduce you to the different branches of our research center.
Zielgruppe:
internationale fortgeschrittene Studierende im Grund- und Hauptstudium der Naturwissenschaften und verwandter Gebiete
Zeitraum:
Anfang Juli – Ende September 2020
Bewerbungsschluss:
01. März 2020
Beteiligte Partner
Plant morphology and anatomy as inspiration for engineering, materials science, and architecture
Inhalt:
Pflanzen werden in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend als Inspirationsquelle für neue Materialkonzepte, Konstruktionen oder Aktuatoren in verschiedenen Disziplinen, wie z.B. Maschinenbau, Materialwissenschaften oder Architektur, herangezogen. Im Rahmen der Summer school sollen die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen die Vielfalt der Sammlungen im Botanischen Garten als Ausgangspunkt für kreative Umsetzungen in potentielle Anwendungen nutzen. Bei der Bearbeitung der Projekte wird großer Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppen gelegt. Die Teilnehmer*innen werden auf Basis einer vorab einzureichenden Ideenskizze ausgewählt. Für die Ausarbeitung der Projektarbeiten wird der Makerspace der SLUB einbezogen.
Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt im Rahmen der 200-Jahr-Feier im Botanischen Garten.
Zielgruppe:
Internationale Studierende auf dem Masterniveau und Doktoranden aus den Fachgebieten Biologie, Ingenieurwissenschaften und Architektur. Zusätzlich soll bis zu drei Künstler*innen die Teilnahme ermöglicht werden (artists in residence).
Zeitraum:
10.-30.8.2020
Joint partners
Systemgenetik des neuronalen Alterns
Inhalt:
Eine Summer School in Systemmedizin bringt junge WissenschaftlerInnen und KlinikerInnen mit internationalen SpitzenforscherInnen zusammen. Für eine Woche bekommen Teilnehmer eine Einweisung in die Analyse von öffentlich verfügbaren Großdatensätzen. Glecihzeitig führen sie aktiv Forschungsprojekte durch, in denen die gelernten Techniken angewendet werden. In der Summer School 2020 steht das alternde Gehirn im Fokus.
Zielgruppe:
Jungwissenschaftler*innen
Zeitraum:
21.- 28. August 2020 in Frauenchiemsee
Bewerbungsschluss:
30. April 2020
Beteiligte Partner
PM Life mit dem Modul 'Additive Manufacturing'
Inhalt:
Die Summer School ist Teil des Training Programms in Pulver Metallurgie des Fraunhofer IFAM. ‚Additive Manufacturing‘ beschäftigt sich mit modernen 3D-Druck-Technologien, die in Vorträgen, workshops und Laborbesuchen vorgestellt werden.
Zielgruppe:
Jungwissenschaftler*innen, Doktoranden
Zeitraum:
24.-28. August 2020
Bewerbungsschluss:
10. August 2020
Beteiligte Partner
International Max Planck Research School for Cell, Developmental and Systems Biology
Inhalt:
Die jährlich stattfindende Summer School bietet projektbasierte Expertise in Biologie und Computerwissenschaften.
Zielgruppe:
Master und Diplom Studierende der Informatik, Physik Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder ähnliches
Zeitraum:
August 2020
Bewerbungsschluss:
tba
Beteiligte Partner
Trends und neue Entwicklungen in der Lasertechnologie
Inhalt:
Die Summer School bietet Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, Grundlagen und Anwendungen der Laser-Technologie kennen zu lernen. Im Programm finden sich Vorlesungen, Teilnehmervorträge, Diskussionen und Labor-Praktika. Ziel ist es, neue Ideen auf dem Gebiet der Laser-Technologie auszutauschen.
Zielgruppe:
Studierende, Doktoranden
Zeitraum:
August 2020
Bewerbungsschluss:
tba
Beteiligte Partner
Technology Transfer in Life Sciences
Inhalt:
Während der einwöchigen Veranstaltung vermittelten Experten aus der Praxis den Teilnehmenden Fachwissen zum Thema Technologietransfer, Patentrecht, Lizensierung und Ausgründung. Zentrale Fragestellungen sind dabei unter anderem: Wie erkenne ich das kommerzielle Potenzial meiner Forschung? Wie schütze ich meine Erfindungen? Welche Vorteile ergeben sich durch Lizensierung und Ausgründung? Die Teilnehmenden erarbeiteten während der Woche ein Business Modell für die Umsetzung ihrer Ideen und stellen sich in der finalen Pitching-Session einem Experten-Panel.
Zielgruppe:
Doktoranden, Jungwissenschaftler*innen, Gruppenleiter*innen in den Lebenswissenschaften
Zeitraum:
September 2020
Bewerbungsschluss:
30.06.2020
Beteiligte Partner:
SEPTEMBER // SEPTEMBER
Henry Arnhold Dresden Summer School
Inhalt:
Die Henry Arnhold Dresden Summer School ist ein interdisziplinäres Programm für junge Wissenschaftler und Museumsfachleute. Sie trägt den Namen des Ehrensenators der TU Dresden Henry Arnhold, dessen philantropischer Geist und enge Verbundenheit zu seinem Geburtsort Dresden die Zusammenarbeit zwischen den Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen der Stadt in vielfältiger Weise inspiriert.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Experten der beteiligten Häuser sowie mit hochrangigen Referenten aktuelle Fragen des Selbstverständnisses und der zukünftigen Ausrichtung von Sammlungs- und Ausstellungsinstitutionen zu diskutieren. Dabei spielen grundsätzliche theoretische Konzeptionen ebenso eine Rolle wie konkrete praktische Handlungsansätze.
Zielgruppe:
Jungwissenschaftler*innen, junge Museums-, Archiv- und Bibliotheksfachleute
Zeitraum:
vsl. Ende September / Anfang Oktober 2020
Bewerbungsschluss:
tba
Beteiligte Partner
Autumn School der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS)
Inhalt:
Die Autumn School bietet Doktoranden die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Außerdem gehören Trainings zum wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren zum Programm.
Zielgruppe:
intern für Promovierende der DLGS sowie weitere Doktoranden/-innen des IÖR
Zeitraum:
28. bis 30. September 2020
Bewerbungsschluss:
tba
Beteiligte Partner
Korrelierter Magnetismus
Inhalt:
Die jährlich stattfindende Sommerschule des SFB 1143 deckt in diesem Jahr folgende Themen ab: Einführung in frustrierten Magnetismus und Topologie, Terra-Hertz-Spektroskopie von magnetischen Materialien, Synthese und Kristallzucht sowie Kristallographie für magnetische Materialien.
Zielgruppe:
Hauptsächlich Doktoranden und Postdocs in den am SFB 1143 beteiligten Arbeitsgruppen
Zeitraum:
tba